„Lasst uns rausgehen!“

Wie wir mehr aus dem Außengelände machen
und es mit den Kindern attraktiv nutzen

Das Außengelände einer Kita sehen wir als großartigen Bildungsort für Kinder, denn er bietet Platz für breite Erfahrungsmöglichkeiten, anderer Art als im Haus. Für eine entsprechende Nutzung braucht es die Erkenntnisse dafür – neben der Lust und der Erfahrung, draußen sinn(es)voll zu arbeiten.


In diesem Seminar begeben wir uns auf die Suche nach Vorteilen des DraußenSeins (für Kinder), schauen auf die Voraussetzungen für eine gelingende Outdoor-Pädagogik und die Rolle der Erwachsenen draußen. Und es geht um das Wiederfinden der Freude und der Kompetenz, draußen zu spielen und zu arbeiten.


Nachmittags probieren wir unter der Anleitung von Diane Bohrmann (Facherzieherin für Wald- und Naturpädagogik) praxisnahe Ideen für Aktivitäten mit den Kindern aus, die das freie Spiel dann und wann ergänzen.

Ziele und Themen:

Die eigene Lust am „Draußen“ (neu) entdecken

und die eigene Rolle in der Outdoorpädagogik klären

Vielfältige Gründe für das Spiel der Kinder im Freien herausfinden

und manches ausprobieren

Das naturnahe Außengelände im Kindergarten St. Gallus kennenlernen

und viele Impulse erhalten

Das „Draußen-Spielen“ und seine Vorteile für das Drinnen betrachten

und Möglichkeiten des Gelingens finden

6. + 7. Mai 2025

Ort:
Kindergarten St. Gallus
Rödermark-Urberach

Zeit:
Dienstag und Mittwoch
jeweils von 8:30–16 Uhr

Kosten:
340 Euro

Referentin:
Annette Weigert
Diplom-Pädagogin, systemische (Familien-)Beraterin, Trainerin in der Integralen-LernKultur-Entwicklung (ILKE®), langjährige Kita-Leiterin, Mitinhaberin der ILKE®-Institut GbR – und Naturliebhaberin.

Als Facherzieherin für Wald- und Naturpädagogik gestaltet Diane Bohrmann praktische Workshops an den Nachmittagen. Sie steht für Fragen zum Außengelände des Kindergarten St. Gallus zur Verfügung, wo sie als Erzieherin tätig ist.

Zielgruppe:
Mitarbeitende aus dem Kita-Bereich, die mit Kindern von ca. drei bis sechs Jahren arbeiten

Anmeldung:
bis drei Wochen vorher bitte schriftlich unter Angabe der Funktion und der Rechnungsadresse