„Ist das, was wir tun, wirklich Bedürfnisorientierung?“

Eine realistische und praxisnahe Auseinandersetzung über Mythen und Missverständnisse.

In vielen Kitas herrscht ein ambivalentes Bild von bedürfnisorientierter Pädagogik. Die damit verbundenen Spannungen sind spürbar: Kinder, die scheinbar zu viel dürfen. Eltern, die sich schwertun, Grenzen zu setzen. Unterschiedliche Haltungen im Team, sowie Fachkräfte, die sich fragen: Wie soll das im pädagogischen Alltag mit unseren Rahmenbedingungen funktionieren?

In diesem Seminar nehmen wir Hürden unter die Lupe, beleuchten die Potentiale und schaffen Klarheit. Wir klären die Frage, ob und wie leben wir bedürfnisorientierte Pädagogik in der Kita realistisch?

Dabei arbeiten wir entlang der vier ILKE®-Ebenen, die sich wirkungsvoll ergänzen. So entsteht eine umfassende Sichtweise auf das Thema Bedürfnisorientierung, die dich als pädagogische Fachkraft stärkt und entlastet.

Ziele & Themen

„Wie kann ich die Bedürfnisse der Kinder sehen – ohne selbst über meine Grenzen zu gehen?“
Hinter jedem Verhalten steckt ein Bedürfnis – nur welches und was machen wir damit? Bedürfnisorientierung verstehen und realistisch einschätzen lernen.

„Wie kann ich bedürfnisorientiert handeln – auch wenn der Alltag es schwer macht?“
Alltagspraktische Ideen für den flexiblen Umgang mit Grenzen, Regeln und Strukturen in Leichtigkeit.

„Wie kann ich über Bedürfnisorientierung sprechen – in einem Team, das unterschiedlich denkt oder mit Eltern, die ihrem Kind nicht ausreichend Halt geben?“
Durch eigene Sicherheit souverän mit Eltern und Kolleg:innen über bedürfnisorientierte Pädagogik kommunizieren.

„Wie kann ich unterschiedlichen Bedürfnissen räumlich gerecht werden?“
Bedürfnisse sichtbar machen! Personelle Entlastung durch optimierte räumliche Bedingungen ermöglichen.

17.10.2025
31.10.2025
14.11.2025

Referentin:
Sarah Bohnes

lizenzierte Partnerin im Netzwerk ILKE®, Sozialpädagogin, Expertin für frühe Kindheit, ehem. Krippenleiterin, Elternbegleiterin

Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte & Führungskräfte in Krippe und Kita

Ort:
Online

3 Termine für nachhaltige Verankerung in der Praxis:
17.10.2025 von 09:30 bis 12:30 Uhr
(theoretische Grundlagen)
31.10.2025 von 09:30 bis 12:30 Uhr
14.11.2025 von 09:30 bis 12:30 Uhr
(Vertiefung mit euren Praxisbeispielen)

Weitere Informationen:
Rechtzeitig vor dem Termin erhalten Sie die Einladung für die Teilnahme via Zoom.

Kosten:
255 Euro

Anmeldung:
Bis 3 Wochen vorher unter Angabe der Funktion und der Rechnungsadresse