Die Kita-Kultur ganzheitlich bildend gestalten
Perspektivwechsel in der Kita-Landschaft
Das erwartet sie an diesem Tag:
- Impuls-Vortrag von E. Hollmann: Das ILKE®-Prinzip in Theorie und Praxis
- So kam ich auf das Prinzip ILKE®
- Wenn ein Kita-Team Qualitätsmerkmale auf vier Ebenen entwickelt
- Positive Ansteckungen führen zu einer neuen Kita-Qualität
- Kita-Kultur – eine institutionelle Resonanz auf kompetente Kinder
- Reisen durch das Kinderhaus, auch mit Forscherfragen – Diskussionen und Reflexionen
- Gespräche mit pädagogischen Fachkräften und der Leiterin über die Kultur-Entwicklung in der Kita
- ILKE®-Fachtexte
- Gesundes Pausenfutter und eine Mittagsmahlzeit
Mit Maria von Klopotek (Leiterin der Kita „An der Rodau“ – LKE®-Co-Praxisort), Elisabeth Hollmann (ILKE®-Institut) sowie mit Kindern und pädagogischen Fachkräften der Kita „An der Rodau“.
Von der positiven Wirkung der Integralen-LernKultur-Entwicklung (ILKE®) auf Menschen sprechen wir am liebsten direkt vor Ort, wo man sie sehen und fühlen kann. Wir bieten Ihnen die Chance, über die Bedeutung einer bildenden Kita-Kultur nachzudenken, eine Alternative zur Belebung mancher Kita-Teams, die sich seit einiger Zeit überlastet fühlen.
Rödermark
Zielgruppe:
Für Fachberater:innen und Trägervertreter:innen im Kita-Arbeitsfeld
Fachschul-Lehrkräfte und Kita-Leitungskräfte
Moderation:
Elisabeth Hollmann und Maria von Klopotek
Zeit:
08:30–13:30 Uhr
Start um 08:30 Uhr mit Kaffeetrinken und erster Wahrnehmung der Kita
Lernort:
Im ILKE®-Co-Praxisort Kita An der Rodau, Jakob-Hecht-Straße 4, 63322 Rödermark, Tel: 06074-922076
Teilnehmer:innen-Zahl:
bis zu 8 Personen
Kosten: 150 €
Anmeldung:
möglichst sofort,
für den 05.09.2025 bis zum 31.07.2025
für den 30.01.2026 bis zum 15.12.2025