Integrale-LernKultur-Entwicklung (ILKE®)
In Krippen, Kitas, Grundschulen
Der Basiskurs führt Sie in das Grundverständnis der Integralen-LernKultur-Entwicklung (ILKE®) ein. Sie lernen die Qualität eines lernfreudigen Milieus in Institutionen der Kindheit kennen. Sie entwickeln eine stärkenorientierte und vernetzte Sichtweise, die Ihre Steuerungskompetenz optimieren wird. Dies löst in den Teams, die Sie begleiten, mit der Zeit Wohlbefinden und Engagiertheit aus.
Im Aufbaukurs stärken Sie Ihr Profil und Ihr Potential, um in Krippen, Kitas und Grundschulen mit der Lernkompetenz der Menschen zu arbeiten. Der Aufbaukurs bietet Ihnen die Chance, lizenzierte/r Partner*in im Netzwerk ILKE® zu werden.
Für ein differenziertes Zertifikat
„Weiterbildung in der Integralen-LernKultur-Entwicklung (ILKE®)“
muss der Aufbaukurs besucht werden.
Referentin

Annette
Weigert
Zielgruppe
Entwicklungsbegleiter*innen im elementaren Bildungsbereich
- Pädagogische Führungskräfte
- Stellvertretende Leiter*innen
- Lehrkräfte in Grundschulen
- Fachkräfte in der Aus- und Fortbildung
- Supervisor*innen und Berater*innen
KOSTEN
Basismodule
je 460 Euro (2,5-tägig)
Aufbaumodule
je 430 Euro (2,5-tägig)
Aktuell startete unser Basiskurs im Juni 2023 und geht bis April 2024, die nächste Möglichkeit einen Basiskurs zu buchen besteht dann ab Juli 2024.
Start der nächsten Weiterbildung in 2024 Ausschreibung zur Weiterbildung (PDF 1,6MB)

BASISKURS
MODUL I
Das lernende Kind und die Bedeutung der ILKE®-Methodologie
Meine Wahrnehmungsmuster über das Lernen neu spuren
MODUL II
Kreativität fördernde Strategien in der Teamentwicklung
Unterschiedlichkeit als Chance im Netz des Miteinanders
MODUL III
RaumBildung gestalten für mehr Lernfreude
Der kulturelle Kontext und seine Bedeutung für die intrinsische Motivation
MODUL IV
Kita-Strukturen zur Förderung der Selbst-Organisation
Transparenz in einer vernetzten, offenen Organisation
MODUL I
Das lernende Kind und die Bedeutung der ILKE®-Methodologie
Meine Wahrnehmungsmuster über das Lernen neu spuren
MODUL III
RaumBildung gestalten für mehr Lernfreude
Der kulturelle Kontext und seine Bedeutung für die intrinsische Motivation
MODUL II
MODUL II
Kreativität fördernde Strategien in der Teamentwicklung
Unterschiedlichkeit als Chance im Netz des Miteinanders
MODUL IV
Kita-Strukturen zur Förderung der Selbst-Organisation
Transparenz in einer vernetzten, offenen Organisation
Modul V
Ästhetik und Spiritualität in der Elementarbildung
Stärkende Elemente für gesunde Entwicklungsprozesse
MODUL VI
Als Lernbegleiter*in durch Stark-wind-Prozesse steuern
Wandlungsprozesse sicher begleiten
MODUL VII
MODUL II
Prozess-Dokumentationen
Sichtbare Zeichen setzen für Entwicklungskompetenz
Modul V
Ästhetik und Spiritualität in der Elementarbildung
Stärkende Elemente für gesunde Entwicklungsprozesse
MODUL VII
Prozess-Dokumentationen
Sichtbare Zeichen setzen für Entwicklungskompetenz
MODUL VI
MODUL II
Als Lernbegleiter*in durch Stark-wind-Prozesse steuern
Wandlungsprozesse sicher begleiten